Unangenehme Forderungen stellen: Darf ich das?

Im Berufsleben gibt es Momente, in denen wir uns wünschen, etwas zu ändern, sei es eine Gehaltserhöhung, andere Aufgaben oder einfach einen Platz am Fenster zu bekommen. 

Diese Forderungen können unangenehm sein, aber sie sind oft notwendig für unser Wohlbefinden und unsere Karriereentwicklung. Wie eine meiner Kundinnen bewiesen hat, ist es möglich, solche Gespräche erfolgreich zu führen.

Die Geschichte einer erfolgreichen Forderung

Eine Kundin von mir – nennen wir sie Natalie – wollte ihre Arbeitszeit reduzieren und war sich nicht sicher, wie sie das angehen sollte. Sie fühlte sich in ihrem Unternehmen wohl und wollte nicht riskieren, dass durch ihre Wünsche ein Konflikt entsteht.

Doch gleichzeitig war es wichtig für sie, weniger zu arbeiten – und das am besten so bald wie möglich. Damit stand sie vor einer von diesen belastenden Aufgaben, die man gerne vor sich herschiebt. Und je länger man wartet, desto schlimmer wird es.

Wir haben das Gespräch gemeinsam vorbereitet, und danach schrieb sie mir:

Hallo Volker, ich hatte heute mein Gespräch und es ist gut gelaufen. […] Ich danke dir für die Gesprächsvorbereitung, ich habe mich so viel sicherer gefühlt und war nicht so nervös.

Ein Teil meiner Wünsche wird sogar schon kommende Woche umgesetzt, und für den Rest werden wir auch eine Einigung finden.

Trau dich, unbequeme Forderungen zu stellen

Natalies Erfahrung zeigt, dass es möglich ist, auch unangenehme Forderungen erfolgreich zu stellen. Trotzdem zögern viele Angestellte, unbequeme Forderungen zu stellen, aus Angst vor Ablehnung oder Konflikten. 

Doch diese Forderungen sind oft notwendig, um unsere Karriere oder unser Wohlbefinden voranzubringen. Nur: Wie macht man das?

Das "Wie" ist der Schlüssel. Wie meine Kundin feststellte, kann die richtige Vorbereitung und Herangehensweise den Unterschied ausmachen. Doch was genau sind diese Schlüsselstrategien?

Die Vorbereitung im Detail

Das Stellen einer unangenehmen Forderung erfordert mehr als nur Mut. Es erfordert auch Vorbereitung und Verständnis. Hier sind einige allgemeine Überlegungen, die dir helfen können:

Informiere dich: Kenne die Gesetze und Vorschriften, die deine Forderung unterstützen könnten. In dem Fall meiner Kundin half es, das Gesetz zu kennen, das die Reduzierung der Arbeitszeit regelt.

Ihr Chef war sogar sehr froh, dass sie mit konkreten Gesetzen "aushelfen" konnte, weil das wiederum sein Gespräch mit seinem eigenen Vorgesetzten erleichtert.

Denke voraus: Überlege dir schon jetzt, welche Argumente dein Gegenüber vorbringen könnte, und wie du darauf reagieren wirst. So wirst du weniger Überraschungen erleben und du kannst ruhig und selbstbewusst bleiben.

Sei klar und präzise: Rede nicht um den heißen Brei herum. Formuliere deine Forderung unmissverständlich, damit es keine Missverständnisse gibt. Wir haben sogar genau überlegt, wie sie das Gespräch eröffnen soll.

Diese Überlegungen sind nur der Anfang. Jede Situation ist einzigartig, und die richtige Strategie hängt von vielen Faktoren ab. Professionelle Unterstützung kann dir helfen, den besten Weg für deine spezifische Situation zu finden.

Fazit

Unangenehme Forderungen zu stellen, ist ein wichtiger Teil unserer beruflichen Entwicklung. Es bringt dich nicht nur inhaltlich, sondern auch menschlich voran. Denn du lernst "nebenbei", für dich einzustehen und dein Berufsleben aktiv zu gestalten.

Wenn du Unterstützung bei der Vorbereitung auf solch ein Gespräch benötigst, stehe ich dir gerne zur Verfügung.

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich - du hast eine Email von mir erhalten!

Dein Weg zum Traumjob beginnt hier!

Erhalte praktische Tipps und echte Ermutigung direkt in deinem Posteingang. Mein Newsletter kommt jeden Mittwoch und Donnerstag – und das völlig kostenlos!

Mehr Blog-Artikel

Alle Welt spricht über (und mit) ChatGPT. Tatsächlich ist es beeindruckend, was diese künstliche Intelligenz alles produzieren kann. Da lag die Frage nah: 

Kann eine KI auch Bewerbungen schreiben? 

Das habe ich getestet.

Mehr ...

" Auf diese Art von Jobs würde ich mich an Ihrer Stelle aktuell nicht bewerben." Ich konnte in ihrem Gesicht sehen, dass sie unglücklich war. "Sie haben vermutlich gehofft, dass ich Ihnen etwas Positiveres sage. Das tut mir leid. Ich möchte nie falsche Hoffnungen wecken." Doch ich lag falsch, das war nicht der Grund: "Das ist […]

Mehr ...

Eine erfolgreiche Frau, eher streng, sehr seriös - dieses Bild hatte ich vor Augen, nachdem ich die Unterlagen einer Interessentin gelesen hatte Was danach passierte, war allerdings ganz anders.

Mehr ...

Viele meiner Kunden haben Sorge, dass ihr Alter ein Problem in der Bewerbung sein könnte: Bin ich damit nicht viel zu teuer für die Unternehmen?

Doch es gibt gute Gründe, warum mit steigender Erfahrung auch das Gehalt wächst.

Mehr ...

Bei Anschreiben und Lebenslauf gibt es viele Vorgaben und Regeln, die oft als unumstößliche Wahrheiten präsentiert werden. Doch wie oft hast du dich gefragt, warum diese Regeln existieren? Und noch wichtiger: Passen sie überhaupt zu dir?

Mehr ...

Vielleicht hast du gerade deinen Job verloren. Oder du stehst kurz davor. Und alles in dir schreit: "Ich brauche jetzt so schnell wie möglich was neues!" Dann ist dieser Artikel heute ganz genau für dich. Angst ist verständlich. Angst ist an den richtigen Stellen auch sehr wichtig. Doch Angst ist auch ein verdammt schlechter Ratgeber. […]

Mehr ...
1 2 3 23
Erfolgreich bewerben, ohne sich zu verkaufen.