Manchmal ist es schwer, positiv und optimistisch zu bleiben, wenn man das Gefühl hat, dass man der Einzige ist. Du siehst andere, die alles im Griff zu haben scheinen, und fragst dich, was du selbst falsch gemacht hast.
Aber was wäre, wenn ich dir sagen würde, dass das nur eine Illusion ist? Dass jeder einzelne Mensch seine eigenen inneren Kämpfe und Schlachten hat. Sogar die Menschen, die den Anschein erwecken, als hätten sie alles im Griff.
Du bist nicht allein mit diesen Gefühlen.
Hier sind drei Tipps, wie du dein Selbstvertrauen stärken kannst:
1. Schreibe deine Errungenschaften auf
Wir machen alle denselben Fehler: wenn wir etwas gut können, dann erscheint es uns nach einiger Zeit selbstverständlich. Wenn du heute auf ein Fahrrad steigst, dann verschwendest du keinen Gedanken mehr daran, wie du es schaffst nicht umzufallen.
Das war mal anders. Da hast du andere Leute mit großen Augen angesehen, die das schon konnten.
Mache dir bewusst, dass einige der Dinge, die du für selbstverständlich hältst, in Wirklichkeit ziemlich bemerkenswert sind. Du hast ein schwieriges Projekt abgeschlossen? Eine neue Sprache gelernt? Oder du warst für andere eine Stütze, als es ihnen schlecht ging?
Es ist leicht, in einen negativen Trott zu verfallen und über all die Dinge nachzudenken, die wir nicht tun können oder nicht haben.
Versuche Folgendes: Schreibe zehn Dinge auf, die du in deinem Leben getan hast. Denke an Momente, in denen du anderen geholfen oder etwas erreicht hast, das zu diesem Zeitpunkt wichtig war.
Das können Dinge sein wie der Abschluss des Studiums, die Erziehung deiner Kinder, eine berufliche Beförderung, das Erlernen eines Instruments oder, oder, oder...
Du hast etwas Einzigartiges, das kein anderer bieten kann.
Lerne, deine Stärken zu sehen und zu akzeptieren.
2. Vergleiche dich nicht mit anderen
Es liegt in der menschlichen Natur, nach Menschen zu suchen, die besser sind als wir und sie als Maßstab zu nehmen – aber das ist genau der falsche Weg.
Sich mit anderen zu vergleichen, bringt nichts. Es wird dir nicht helfen, besser zu werden, und es wird dir ganz sicher nicht helfen, dich selbst besser zu fühlen.
Wenn du dich mit anderen vergleichst, dann sagst du dir unbewusst, dass du nicht gut genug bist. Das kann zu Gefühlen der Unzulänglichkeit und Selbstzweifeln führen.
Wenn du dich für eine Stelle bewirbst, dann schau zurück. Denke daran, was dich dorthin gebracht hat, wo du jetzt bist. Und vergiss nie: Man würde dich nicht in Betracht ziehen, wenn man dich nicht für qualifiziert halten würde.
Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass wir alle unterschiedliche Stärken und Fähigkeiten haben. Und dass es immer Menschen geben wird, die etwas besser können als wir.
Wenn du dich ständig mit anderen vergleichst, verpasst du vielleicht die Gelegenheit, deine eigene Großartigkeit zu sehen.
3. Sei dein eigener Freund
Achte darauf, wie du mit dir selbst sprichst. Redest du freundlich mit dir?
Dein innerer Dialog hat einen großen Einfluss darauf, wie du dich und deine Fähigkeiten einschätzt. Wenn du Dinge zu dir sagst wie: "Es ist unmöglich für mich, einen Job zu bekommen" oder "Ich habe nicht genug Erfahrung", dann verstärkst du diese Überzeugungen in deinem Kopf.
Versuche stattdessen, dich selbst zu unterstützen. Sprich mit dir, wie du mit einem richtig guten Freund sprechen würdest. Sage Dinge wie:
"Niemand ist perfekt, aber ich bin klug und fähig."
"Ich werde mein Bestes geben, und wenn ich einen Fehler mache, kann ich daraus lernen.“
"Manchmal bin ich bei Vorstellungsgesprächen nervös, aber wenn ich mich gut vorbereite, wird es schon klappen."
Du musst nicht jeden negativen Gedanken glauben, der dir in den Sinn kommt.
Erlaube dir, positiv über deine eigenen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Talente zu denken. Schätze, was du bisher erreicht hast.
Und um auf unseren ersten Punkt zurückzukommen:
Achte auch darauf, wie du mit anderen sprichst. Wie reagierst, wenn du ein Lob oder ein Kompliment erhältst?
Weise das Lob nicht ab, indem du etwas sagst wie: "Ach, das war doch nichts".
Nimm Komplimente mit Dank an.
Und wenn du mir jetzt etwas zu diesem Artikel sagen möchtest, nur zu. Ich werde aufmerksam zuhören.